Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Die Suche nach dem Verborgenen!
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.11.2024

Die Suche nach dem Verborgenen!

Spotlight Artikel Markus Saurer - Bild: Uni Graz/Nuster ©Uni Graz/Nuster

Spotlight Artikel Markus Saurer - Bild: Uni Graz/Nuster

Wir freuen uns, unsere neuesten Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Laser-Ultraschall-Methode (LUS) für eine effizientere und genauere Qualitätskontrolle anspruchsvoller Proben mit gekrümmten Oberflächen in industriellen Umgebungen zu teilen.

Eine bekannte Stärke von LUS im Vergleich zu Röntgen- oder klassischen Ultraschallverfahren, die häufig für die zerstörungsfreie Materialprüfung eingesetzt werden, besteht darin, dass Messungen berührungslos und bei Bedarf sogar aus großer Entfernung durchgeführt werden können. Dieser Vorteil, kombiniert mit der Möglichkeit, Proben aller Größen mit komplexen topografischen Strukturen mit minimalem Messaufwand effizient auf ihren inneren mechanischen Zustand zu untersuchen, ist das hochinnovative Ergebnis der vorliegenden Forschungsarbeit, das kürzlich von M. Saurer et al. in zwei einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde.1, 2

Die Grundlage für den neuartigen Ansatz bilden die Simulationsergebnisse eines realistischen Modells des gesamten Messprozesses unter Berücksichtigung der spezifischen Probentopografie. Dies ermöglicht die Bestimmung vielversprechender Positionen für die Erzeugung und Detektion der Ultraschallwellen, um verborgene Hohlräume an denen die Wellen reflektiert werden mit deutlich reduziertem Messaufwand zuverlässig zu erkennen. Die Methode wurde erfolgreich für die Erkennung von Einschlüssen in Laserschweißnähten mit gekrümmten Oberflächen getestet, was ein typischer Vertreter einer industriellen Anwendung ist. Viele weitere Anwendungen sind denkbar, bei denen eine schnelle, kontaktlose und kontinuierliche Qualitätsprüfung erforderlich ist.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des IMPROFE-Projekts (Nr.: 883940) durchgeführt, finanziert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

[1] Markus Saurer, Guenther Paltauf, Robert Nuster, Laser ultrasound wave pattern analysis for efficient defect detection in samples with curved surfaces, Photoacoustics, Volume 40, 2024, 100654, ISSN 2213-5979, https://doi.org/10.1016/j.pacs.2024.100654.
[2] Markus Saurer, Guenther Paltauf, Robert Nuster, Efficient testing of weld seam models with radii of curvature in the millimeter range using laser ultrasound, Ultrasonics, Volume 139, 2024, 107292, ISSN 0041-624X, https://doi.org/10.1016/j.ultras.2024.107292.

Kontaktinformationen: markus.saurer(at)uni-graz.at and ro.nuster(at)uni-graz.at.

Erstellt von Robert Nuster

Weitere Artikel

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Unweigerlich (un)ausweichlich

Forscher der Universität Graz (Gruppe Banzer) präsentieren eine neuartige und hochpräzise Methode zur Messung der schwer fassbaren und komplizierten Eigenschaften der elektrischen und magnetischen Felder von Licht im Nanobereich.

Grenzen überwinden beim Falling Walls Science Summit 2024

Der Falling Walls Science Summit 2024 in Berlin erwies sich erneut als globaler Treffpunkt für bahnbrechende Ideen und transformative Diskussionen. Wissenschaftler, Unternehmer und politische Entscheidungsträger kamen zusammen, um Innovationen zu präsentieren, die eine bessere Zukunft für die Menschheit gestalten können.

Von Kudu zu Panther – Internationale Optik-Konferenz kommt nach Graz in 2026!

Nach erfolgreicher Bewerbung wird die nächste Ausgabe der International Conference on Optical Angular Momentum (ICOAM) - die wichtigste Konferenz der wissenschaftlichen Communities, die sich mit strukturiertem Licht befassen - im Jahr 2026 in Graz stattfinden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche