Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Ein (unerwarteter) Twist
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.09.2023

Ein (unerwarteter) Twist

Verdrehte Kanäle aus Luft schützen Quantenzustände. ©Uni Graz/Banzer

Verdrehte Kanäle aus Luft schützen Quantenzustände. Bild: Uni Graz/Banzer

In einem kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Applied veröffentlichten Artikel zeigt eine internationale Zusammenarbeit verschiedener Forschergruppen, dass die Verdrillung von Luftlöchern Quantenzustände schützen kann.

Optische Fasern und Glasfasernetze, die das Rückgrat vieler Formen der Kommunikation und Informationsübertragung darstellen, spielen in unserer modernen Gesellschaft eine unverzichtbare Rolle. Auch auf dem wachsenden Gebiet der Quantenkommunikation, die fortschrittliche Sicherheit bietet, dienen Fasern als Autobahnen für Lichtquanten. In vielen Anwendungen sind polarisationserhaltende Fasern von größter Bedeutung, die die Polarisation des eingekoppelten Lichts während der geführten Ausbreitung erhalten. Herkömmliche Fasern, die die Polarisation erhalten, tun dies in der Regel nur für lineare Polarisationszustände, bei denen die Polarisationsachse mit den Symmetrieachsen der Faser selbst ausgerichtet ist, was frappierende Nachteile mit sich bringt.

Eine internationale Zusammenarbeit von Forschungsgruppen aus Österreich, Deutschland, Spanien, Pakistan und Russland hat nun gezeigt, dass ein spezieller Fasertyp, eine verdrillte (twisted) photonische Kristallfaser (PCF) – also hohle Luftkanäle, die sich um einen zentralen glasartigen Leiter winden – verschiedene Vorteile gegenüber herkömmlichen polarisationserhaltenden Fasern haben kann.

Aufgrund ihrer Verdrillung erhalten die in diesem Artikel untersuchten speziellen PCFs die zirkulare und nicht die lineare Polarisation. Wenn lineare Polarisation in solche Fasern eingekoppelt wird, bleibt also das Licht linear polarisiert, wobei die Polarisation nur gedreht, nicht aber in eine elliptische oder zirkulare Polarisation umgewandelt wird. Was sich wie eine Kuriosität anhört, ist eine einfache Folge der Fasergeometrie und hat mehrere vorteilhafte Konsequenzen. Zum Beispiel ist die Messung in der linearen Polarisationsbasis experimentell einfacher und weniger anfällig für die Einführung zusätzlichen Rauschens. Daher erleichtern diese speziellen Fasern die Charakterisierung der übertragenen (Quanten-)Information in der Polarisationsbasis und sie bieten auch Vorteile auf der Seite des Senders, z. B. durch ihre Rotationssymmetrie, die die Anforderungen an konventionelle polarisationserhaltende Fasern in Bezug auf die Polarisationsausrichtung aufhebt. Außerdem arbeiten die speziellen Fasern in einem breiten Spektralbereich. Das vorgestellte System wird effizientere Messungen von Quantenzuständen in der optischen Kommunikation und anderen Bereichen ermöglichen.

Diese Arbeit ist Teil der QuNET-Initiative, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, das die Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme auf der Grundlage modernster Quantentechnologien zum Ziel hat.

Link zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.1103/PhysRevApplied.19.054080

Kontakt: Peter Banzer, peter.banzer(at)uni-graz.at

Link zur Gruppenwebsite: OpNaQ Group

 

Erstellt von Peter Banzer

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche