Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Geformtes Licht und Lichtautobahnen
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.01.2024

Geformtes Licht und Lichtautobahnen

Neuartige Messmethode für strukturiertes Licht basierend auf integrierten photonischen Schaltungen. Bild: Uni Graz/Bütow ©Uni Graz / Banzer

Neuartige Messmethode für strukturiertes Licht basierend auf integrierten photonischen Schaltungen. Bild: Uni Graz/Bütow

In einem kürzlich erschienenen Fachartikel berichten Peter Banzer und Team über die Messung von strukturierten Lichtstrahlen mithilfe von integrierten optischen Prozessoren, Autobahnen für Licht.

Strukturiertes Licht umgibt uns täglich und überall. Geformte Lichtfelder spielen auch in der Forschung eine wichtige Rolle. So kann ein Laserstrahl z.B. eine Intensitätsverteilung besitzen, die deutlich komplizierter ist als die eines einfachen Laserpointers. Das Gleiche gilt auch für andere Eigenschaften des Lichtes, die im Vergleich zur Intensität nicht direkt wahrgenommen werden können, wie z.B. die Phase. Diese Information spielt zwar eine wichtige Rolle in der optischen Kommunikation, Bildgebung, Mikroskopie und in vielen anderen Bereichen, kann aber von unseren Augen oder konventionellen Kameras nicht direkt wahrgenommen werden.

Dem Forschungsteam aus Graz, allesamt Mitglieder der Gruppe OpNaQ, war es kürzlich im Rahmen eines Europäischen Projektes (Superpixels) und im neuen Christian-Doppler-Labor für Sensorik basierend auf strukturierter Materie gelungen, speziell gestaltete, integrierte optische Prozessoren aus Silizium, nur wenige Millimeter groß, in Betrieb zu nehmen und erstmals für die Vermessung von Licht und dessen Eigenschaften zu nutzen.

In einer aktuell veröffentlichten Publikation gelang nun auch die Vermessung von strukturiertem Licht, also Licht, das eine räumlich variierende Helligkeit, Phase oder sogar Polarisation (Schwingungsrichtung des Lichtfeldes) besitzt. Auf dem photonischen Chip wurde das Licht innerhalb eines speziellen Netzes aus Lichtbahnen gemessen. Diese Messungen können sehr akkurat, präzise und schnell durchgeführt werden und erlauben die Erkennung und Klassifizierung der räumlichen Struktur des Lichts. Die genannten Ergebnisse und weitere Details wurden in der Zeitschrift Communications Physics des Nature Portfolios veröffentlicht.

Johannes Bütow, Varun Sharma, Dorian Brandmüller, Jörg S. Eismann, and Peter Banzer, "Photonic integrated processor for structured light detection and distinction," Communications Physics 6, 369 (2023); https://doi.org/10.1038/s42005-023-01489-2

Kontakt: Peter Banzer oder Johannes Bütow; Optics of Nano and Quantum Materials (website)

Erstellt von Peter Banzer

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche