Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Grenzen überwinden beim Falling Walls Science Summit 2024
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.12.2024

Grenzen überwinden beim Falling Walls Science Summit 2024

Dorian Brandmüller (links), Jürgen Mlynek (rechts, Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation) - Bild: Offizielle Pressebilder des Falling Walls Science Summits 2024 ©Sebastian Rau/photothek.de

Dorian Brandmüller (links), Jürgen Mlynek (rechts, Kuratoriumsvorsitzender der Falling Walls Foundation) - Bild: Offizielle Pressebilder des Falling Walls Science Summits 2024

Der Falling Walls Science Summit 2024 in Berlin erwies sich erneut als globaler Treffpunkt für bahnbrechende Ideen und transformative Diskussionen. Wissenschaftler, Unternehmer und politische Entscheidungsträger kamen zusammen, um Innovationen zu präsentieren, die eine bessere Zukunft für die Menschheit gestalten können.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Ziel, „Mauern einzureißen“ – in Wissenschaft und Gesellschaft – durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Von revolutionären Fortschritten in der künstlichen Intelligenz bis hin zu mutigen neuen Ansätzen in der Nachhaltigkeit zeigte der diesjährige Summit, wie kollektiver Einfallsreichtum den dringendsten Herausforderungen der Welt begegnen kann.

In diesem Jahr wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit renommierter Nobelpreisträger wie Ferenc Krausz und Alain Aspect bereichert, die das Publikum mit ihren bahnbrechenden Beiträgen zur Wissenschaft inspirierten. Ihre Teilnahme unterstrich die Bedeutung des Summits als Ort, an dem die klügsten Köpfe zusammenkommen, um Ideen auszutauschen und Grenzen zu überwinden.

Zu den Teilnehmern gehörte auch Dorian Brandmüller, Doktorand der OpNaQ Gruppe am Institut für Physik, der von dem renommierten Lindau Alumni-Netzwerk für die Teilnahme nominiert wurde. Brandmüller nahm am Summit teil, um sich mit führenden Köpfen auszutauschen und Einblicke in seine eigene Forschung zu geben. Für junge Forscher wie Brandmüller bietet der Summit eine unvergleichliche Gelegenheit, sich zu vernetzen, Inspiration zu gewinnen und einen Beitrag zum globalen Dialog über Innovation zu leisten.

Der Falling Walls Science Summit etabliert sich weiterhin als Leuchtturm der Hoffnung, indem er brillante Köpfe vereint, um die Herausforderungen von heute in die Durchbrüche von morgen zu verwandeln.

Kontakt: Dorian Brandmüller (dorian.brandmueller(at)uni-graz.at), https://opnaq.uni-graz.at/de/

Weitere Artikel

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Unweigerlich (un)ausweichlich

Forscher der Universität Graz (Gruppe Banzer) präsentieren eine neuartige und hochpräzise Methode zur Messung der schwer fassbaren und komplizierten Eigenschaften der elektrischen und magnetischen Felder von Licht im Nanobereich.

Die Suche nach dem Verborgenen!

Wir freuen uns, unsere neuesten Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Laser-Ultraschall-Methode (LUS) für eine effizientere und genauere Qualitätskontrolle anspruchsvoller Proben mit gekrümmten Oberflächen in industriellen Umgebungen zu teilen.

Von Kudu zu Panther – Internationale Optik-Konferenz kommt nach Graz in 2026!

Nach erfolgreicher Bewerbung wird die nächste Ausgabe der International Conference on Optical Angular Momentum (ICOAM) - die wichtigste Konferenz der wissenschaftlichen Communities, die sich mit strukturiertem Licht befassen - im Jahr 2026 in Graz stattfinden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche