Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Kelvins Vermächtnis
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.03.2021

Kelvins Vermächtnis

Eine neue Art von Chiralität, die aus der räumlichen Struktur von Lichtfeldern resultiert. Foto: Uni Graz/Eismann/Banzer

Eine neue Art von Chiralität, die aus der räumlichen Struktur von Lichtfeldern resultiert. Foto: Uni Graz/Eismann/Banzer

Eine internationale Zusammenarbeit zwischen Forschungsgruppen aus Österreich, Deutschland und Kanada – alle Mitglieder des Max Planck - University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics – hat kürzlich gezeigt, dass Lord Kelvins Beschreibung der geometrischen Chiralität ihr direktes Gegenstück in maßgeschneiderten Lichtfeldern finden kann. Diese neuartigen Erkenntnisse wurden nun in Physical Review A veröffentlicht [1] und unterstreichen die Bedeutung dieser neuen Art von Chiralität für Licht-Materie-Wechselwirkungen und entsprechenden Anwendungen.

Chiralität ist in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen von größter Bedeutung, von der Chemie, Biologie und Medizin bis hin zur Physik und Mathematik. Darüber hinaus nimmt diese eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Lebens auf der Erde ein. Beispielsweise sind nicht nur DNA-Stränge chiral, sondern es gibt auch eine Vielzahl von Molekülen in zwei spiegelsymmetrischen, aber nicht überlagerbaren Formen. Diese werden als Enantiomere bezeichnet. Formal ist Chiralität eine geometrische Eigenschaft, die Lord Kelvin vor mehr als einem Jahrhundert erstmals definiert hat. Er schrieb: „I call any geometrical figure, or group of points, chiral, and say that it has chirality, if its image in a plane mirror, ideally realized, cannot be brought to coincide with itself“ [2]. Eine Helix, die per Definition ein dreidimensionales Objekt ist, kann dabei als die wohl gängigste und bekannteste chirale Struktur bezeichnet werden.

Interessanterweise kann auch Licht chiral sein bzw. eine wohldefinierte Händigkeit aufweisen. Der bekannteste Typ dieser optischen Chiralität ist eng mit der Polarisation eines Lichtfeldes oder Lichtstrahls verbunden, also mit dem Drehsinn des Feldes selbst. Allgemeiner ausgedrückt bezieht sich die optische Chiralität auf die lokalen Eigenschaften eines Feldes, während seine räumliche Struktur in der Regel vollständig ignoriert wird. Dies steht in starken Kontrast zu der dreidimensionalen, räumlichen Eigenschaft eines herkömmlichen, geometrisch chiralen Objekts wie eben einer Helix. Diese optische Chiralität spielt dabei eine entscheidende Rolle, um z.B. die Chiralität von Materie, Molekülen etc. zu untersuchen.

In ihrer Studie zeigten die internationalen Forscher nun, dass die geometrische Chiralität der räumlichen Polarisationsstruktur eines Lichtstrahls ebenfalls eine wichtige Aufgabe bei der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie zukommen kann. Diese als Kelvins Chiralität optischer Strahlen bezeichnete Händigkeit konnten sie auch experimentell nachweisen. Ferner zeigten sie auch, dass es in vergleichsweise einfachen und gängigen achiralen Systemen sogar zu einer Kopplung zwischen konventioneller optischer Chiralität und dieser neuen Art kommen kann. Dieses Phänomen und seine Merkmale werfen ein neues Licht auf die Grundlagen chiraler Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie und auf chiralen Symmetrien, was wiederum neuen faszinierenden Forschungsrichtungen den Weg ebnet.

[1] S.  Nechayev, J.  S. Eismann, R. Alaee, E. Karimi, R. W. Boyd, and P. Banzer, “Kelvin's chirality of optical beams”, Phys. Rev. A 103, L031501 (2021); Editors’ suggestion
https://doi.org/10.1103/PhysRevA.103.L031501

[2] Sir William Johnson Lord Kelvin, “The Molecular Tactics of a Crystal”, Clarendon Press (1894)

 

Kontakt: Peter Banzer; Optics of Nano and Quantum Materials (website)

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche