Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Neuer Professor im Bereich Experimentalphysik
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 31.08.2020

Neuer Professor im Bereich Experimentalphysik

Ab 1.9.2020 leitet Peter Banzer die neue Forschungsgruppe "Optik von Nano- und Quantenmaterialien".

Die neue Forschungsgruppe ‘Optik von Nano- und Quantenmaterialien’, die von Peter Banzer geleitet wird, plant die Erforschung grundlegender Aspekte und neuartiger Anwendungen der Interaktion von Licht mit Materie auf kleinsten Längen- und kürzesten Zeitskalen. In diesem Zusammenhang wird die räumliche Struktur des Lichts eine entscheidende Rolle spielen und faszinierende Möglichkeiten eröffnen. Maßgeschneiderte Lichtfelder und deren Wechselwirkung mit nanostrukturierter Materie ebenen hierbei z.B. den Weg zur Untersuchung fesselnder Effekte, Phänomene und zukunftsweisender Einsatzbereiche. Die Forschung der Gruppe wird hier u.a. einen Fokus auf der Entwicklung neuer optischer Materialien, Lichtquellen und Detektoren sowie auf Anwendungen im Bereich der Nanometrologie, Mikroskopie, Spektroskopie und Sensorik legen.

 

CV:

Peter Banzer studierte Physik (Diplom) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Deutschland und bekam dort im Jahre 2012 einen Doktortitel (Dr.rer.nat.) verliehen. Im Rahmen seiner Doktorarbeit erforschte er am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) und der Max-Planck-Forschungsgruppe Optik, Information und Photonik in Erlangen die optischen Eigenschaften einzelner, nanoskopisch kleiner Strukturen unter Zuhilfenahme strukturierter Lichtfelder. Er entwickelte neuartige und vielseitige experimentelle Messmethoden und Aufbauten zur Charakterisierung von Nanostrukturen. Im Zuge seiner Arbeit initiierte er auch zahlreiche Arbeiten zur vollvektoriellen Messung von Licht auf kleinsten Längenskalen und zu bisher unbekannten Phänomenen wie Strahlverschiebungen und transversale Drehimpulse. Ferner war er an Projekten beteiligt, bei denen strukturiertes Licht im Bereich der Quantenoptik und Kommunikation zum Einsatz kamen. Seit 2008 leitete Peter Banzer die Gruppe ‚Interferenz Mikroskopie, Polarisations- und Nanooptik‘ als Teil der Abteilung von Gerd Leuchs am MPL. 2014 begann er den Habilitationsprozess an der FAU, den er 2019 erfolgreich abschloss. Von 2014 bis 2015 verbrachte er ein Jahr als Gastforscher in der Gruppe von Robert W. Boyd an der Universtiy of Ottawa in Kanada. 2015 wurde ihm ein Feodor-Lynen-Fellowship der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zuerkannt. Zusätzlich bekleidete er mehrere wichtige Ämter am MPL und der FAU, wie z.B. die wissenschaftliche Koordination der ‚International Max Planck Research School – Physics of Light‘ (IMPRS-PL; 2015-2020), die Koordination des ‚Max Planck – University of Ottawa Centre for Extreme and Quantum Photonics‘ von 2015-2020, eine Vertretungsprofessur (Lehrstuhl für Experimentalphysik) von 2018-2019 an der FAU, etc. Ferner war er von 2011-2020 Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis am MPL.

2020 nahm er schließlich einen Ruf auf eine Universitätsprofessur (Experimentalphysik) der Karl-Franzens-Universität Graz an. Seine neue Gruppe ‚Optik von Nano- und Quantenmaterialien‘ wird sich mit der Erforschung grundlegender Aspekte sowie neuartiger Anwendungen räumlich begrenzter Lichtfelder und deren Interaktion mit Materie beschäftigen. Beispielsweise sollen neue Materialien mit spannenden optischen Eigenschaften, Anwendungsbereiche in der Mikroskopie und der Nanometrologie und integrierte optische Systeme und Lichtquellen entwickelt und untersucht werden. Peter Banzer und sein Team sind von der nichtparaxialen Optik, Licht-Materie-Wechselwirkung auf kleinsten Skalen, Drehimpulse des Lichts, Spin-Bahn-Kopplung und strukturierten Lichtfeldern fasziniert.

Peter Banzer liebt die Arbeit mit jungen, enthusiastischen Studierenden und ForscherInnen, die von wissenschaftlicher Neugierde angetrieben werden. Er freut sich auf eine fruchtvolle und spanende Zusammenarbeit mit den Grazer ForscherInnen und Studierenden in der neuen Heimat.

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche