Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Optische Bildgebung – Das nächste Level
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.05.2022

Optische Bildgebung – Das nächste Level

Abbildung von Objekten im Sub-Wellenlängenbereich durch genaues Betrachten der Streumuster. Bild: UniGraz/ Eismann

Abbildung von Objekten im Sub-Wellenlängenbereich durch genaues Betrachten der Streumuster. Bild: UniGraz/ Eismann

In einem kürzlich in Optica veröffentlichten Forschungsartikel stellen Jörg Eismann und Peter Banzer von der Universität Graz einen neuartigen Ansatz zur hochauflösenden Mikroskopie vor. Durch die Analyse des von einer untersuchten Probe zurückkommenden Lichts in einer räumlich und polarisationsaufgelösten Weise können feine Details rekonstruiert werden, die für herkömmliche Mikroskope nicht "sichtbar" sind.

In unserer licht- und sichtgesteuerten Welt sind bildgebende Systeme von größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Mikroskope das Mittel der Wahl, um z. B. Einblicke in die mikroskopische und submikroskopische Welt zu gewinnen. Herkömmliche optische Mikroskopie-Techniken sind jedoch in der Regel in ihrer Auflösung begrenzt - eine direkte Folge grundlegender physikalischer Gesetze. Überauflösende Methoden hingegen erfordern das Einbringen aktiv emittierender Moleküle, so genannter Fluorophore, in die Probe, d. h. die Einbettung unzähliger punktförmiger Lichtquellen. Dieser recht invasive Ansatz ist nicht immer möglich oder erwünscht. Daher besteht ein großer Bedarf an nicht-invasiven nanoskopischen Bildgebungsmodalitäten.

In ihrer Studie zeigen Jörg Eismann und Peter Banzer nun, dass durch die Messung des Lichtfeldes nach seiner Wechselwirkung mit einer von einem fokussierten Laserstrahl beleuchteten Probe sehr feine Details abgerufen werden können, wenn Intensität und Polarisation des gestreuten Lichts in ihren Winkel- und Raumverteilungen analysiert werden. Um ihre neue Methode zu testen, messen sie die Größe und Position von zufällig verteilten Nanopartikeln. Diese Parameter können sehr genau bestimmt werden, selbst wenn sich die Partikel berühren.

Der Artikel wurde kürzlich in Optica veröffentlicht. Weitere Einzelheiten finden Sie in dem Artikel selbst und in den Pressemitteilungen (siehe Links unten).

 

J. S. Eismann and P. Banzer, Sub-diffraction-limit Fourier-plane laser scanning microscopy, Optica 9, 455-460 (2022); https://doi.org/10.1364/OPTICA.450712;

Highlighted auf Laser Focus World, OPTICA, EurekAlert!, Phys.org, ScienceDaily, etc.

Kontakt: Peter Banzer; Optics of Nano and Quantum Materials (website)

 

Erstellt von Peter Banzer

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche