Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Physik trifft Uni-Pop-Up-Store
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.06.2022

Physik trifft Uni-Pop-Up-Store

Uni-Pop-Up-Store Foto: Uni Graz

Uni-Pop-Up-Store Foto: Uni Graz

Spektrometer zum Selberbauen, künstlerisch interpretierte Forschungsergebnisse, Neutronensterne und ein Wissenschaftsquiz - das Institut für Physik präsentierte sich im Uni-Pop-Up-Store.

Der vom 21. April bis zum 15. Juni 2022 in der Herrengasse installierte Pop-Up-Store der Uni Graz bot zahlreichen WissenschaftlerInnen und Interessierten einen Ort der Begegnung und die Möglichkeit zum fachübergreifenden Gedankenaustausch.
Unter anderem wurde diese Gelegenheit von einigen PhysikerInnen der Karl-Franzens-Universität genutzt, ihre aktuelle Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Unter der Federführung der Gruppe Optics of Nano and Quantum Materials (OpNaQ) z.B. wurde über die gesamte Dauer der Veranstaltung die Chance ergriffen, einige innovative Ergebnisse unter dem Motto Artistic Science in Form von Drucken und Schaubildern künstlerisch aufzuarbeiten, um hiermit einen Anknüpfungspunkt für spannende Diskussionen schaffen zu können. Die dafür genutzten Bilder wurden aus verschiedensten Themenbereichen zusammengetragen und sorgten damit für einen breiten Überblick über die Forschung am Institut für Physik. Die mit kurzen Texten beschriebenen Grafiken können auch in Zukunft in den Gängen des Instituts betrachtet werden.

In Ergänzung zu diesen dauerhaft angebrachten Elementen wurde auch ein Workshop mit SchülerInnen zum Thema: „Die Farben des Lichts ­– von der CD zum Spektrometer“ von Mitarbeitern der Gruppe OpNaQ organisiert. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden hierbei unter anderem die folgenden Fragen beantwortet:

  • Welche Farbe hat eigentlich weißes Licht?
  • Wie entstehen Lichtfarben?
  • Und was hat das alles mit CDs zu tun?

Nach einem kurzen Vortrag wurde den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, ihr eigenes Spektrometer auf Basis einer einfachen CD zu basteln.

Weiters lud das Fakultäre Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (DINAMA) zum BuddyScience-Quiz in den Pop-Up-Store. In gemischten Studierenden-Schüler-Teams beschäftigte man sich mit spannenden Fragen der Naturwissenschaften und dem Unileben selbst.

Nicht zuletzt konnten interessierte BesucherInnen auch Spannendes über Neutronensterne in einem Kurzvortrag mit einem von Andreas Windisch erstellten Videobeitrag und anschließender Diskussion mit Masterstudierenden aus der Theoretischen Teilchenphysik lernen.

Die Aktivitäten im Pop-Up-Store führten bereits zu Anfragen weiterer Schulen. Insgesamt kann somit eine sehr positive Bilanz gezogen werden.

Contact:
Peter Banzer (peter.banzer(at)uni-graz.at)
Claudia Haagen-Schützenhöfer (claudia.haagen(at)uni-graz.at)
Reinhard Alkofer (reinhard.alkofer(at)uni-graz.at)

Links:

https://popupstore.uni-graz.at/de/
https://physik.uni-graz.at/de/fachbereich-physikdidaktik-und-fdz-physik/neuigkeiten/detail/article/buddyscience-im-pop-up-store-1-1/
https://physik.uni-graz.at/de/optik-von-nano-und-quantenmaterialien/

Videos:
https://drive.google.com/drive/folders/15Fbyi2SV8ltJakKSgXSQ3l8Ocxm0odnS?usp=sharing

 

 

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche