Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz OpNaQ Neuigkeiten Polarisation lenkt Licht
  • Team
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Projekte
  • Kooperationen
  • Offene Stellen
  • Christian Doppler Lab
  • Institut für Physik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.07.2024

Polarisation lenkt Licht

Bruch der Symmetrie mittels Polarisation des Lichts: optische Lichtsteuerung auf ultradünnen Metaoberflächen. Bild: Uni Graz/Banzer ©Uni Graz/Banzer

Bruch der Symmetrie mittels Polarisation des Lichts: optische Lichtsteuerung auf ultradünnen Metaoberflächen. Bild: Uni Graz/Banzer

Ein internationales Forschungsteam aus Kanada, Mexiko, Deutschland und Österreich nutzt die Polarisation des Lichts um experimentell und theoretisch die kontrollierbare Lenkung und Steuerung elektromagnetischer Wellen zu demonstrieren.

Künstlich strukturierte Materialschichten - so genannte Metaoberflächen - können spannende optische Eigenschaften aufweisen. Solche Designeroberflächen wurden bereits für die Strahlformung durch lokale Manipulation von Lichtfeldern, für optische Sensoren, Lichtlenkung, Spektralfilterung und Vieles mehr eingesetzt. Diese vielseitige Funktionalität von Metaoberflächen ist eine direkte Folge des zugrundeliegenden Arbeitsprinzips, Funktion durch Struktur, eine Methode, die von Mutter Natur perfektioniert wurde. Die tatsächlichen optischen Eigenschaften hängen dabei von den einzelnen Bausteinen (Material, Geometrie, Form, Größe) ab, aus denen die Oberflächen aufgebaut sind, sowie von deren relativer Anordnung.

Metaoberflächen bieten auch die Möglichkeit, den Lichtfluss durch Anregung von Gittermoden, die sich entlang der strukturierten Oberfläche ausbreiten, zu steuern. Die erstmals 1902 von Wood für einfache Beugungsgitter entdeckte und später von Rayleigh und Fano interpretierte beugende Kopplung an elektromagnetische Wellen, die sich entlang der strukturierten Schichten ausbreiten und gewöhnlich als Wood- oder Rayleigh-Anomalien bezeichnet werden, spielt auch in der modernen Metaoberflächen-Forschung eine wichtige Rolle.

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts von Teams aus Graz, Monterrey, Ottawa und Erlangen konnte nun erstmals gezeigt werden, dass die Wechselwirkung von Licht mit einer aus symmetrischen Nanostrukturen bestehenden Metaoberfläche eine polarisationsabhängige, gerichtete Lichtlenkung ermöglicht.

Der Ursprung dieses Phänomens ist das Wechselspiel zwischen symmetrischen und antisymmetrischen Moden, die von den einzelnen Nanostrukturen in der künstlichen Metastruktur unterstützt werden. Noch spannender ist die Tatsache, dass Vorzeichen und Stärke der beobachteten Gerichtetheit der Gittermoden sowie die Beugung aus der Ebene heraus empfindlich von der eintreffenden Polarisation abhängen und somit einen ultradünnen optischen Router oder eine Verkehrssteuerung in der Ebene darstellen. Die beobachteten Eigenschaften des untersuchten Systems können in einem breiten Wellenlängenbereich realisiert werden und eröffnen einen Weg für Anwendungen in der Lichtlenkung, -aufteilung und -kontrolle.

Referenz:
Mousavi, S., Butt, M. A., Jafari, Z., Reshef, O., Boyd, R. W., Banzer, P., & De Leon, I. (2024). Polarization-controlled unidirectional lattice plasmon modes via a multipolar plasmonic metasurface. Applied Physics Letters, 124(18). https://doi.org/10.1063/5.0195583

Kontakt:
Peter Banzer; Optics of Nano and Quantum Materials (website)

Weitere Artikel

NanoGraz Careers & Ideas Days 2025: Karrierepfade nach dem Doktorat

Am 13. und 14. Oktober veranstaltete das Konsortium NanoGraz des Research-Career-Campus der Uni Graz einen zweitägigen Event, um die DoktorandInnen des Konsortiums über ihre Karriereoptionen nach dem Doktorat zu informieren. Neben spannenden und persönlichen Einblicken in die Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern sowie Vorträgen von Vertretern aus der Industrie, des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und des Forschungsmanagements der Universität Graz fand am zweiten Tag ein Ideenwettbewerb statt, in welchem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, gemeinsame, interdisziplinäre Miniprojekte zu entwickeln.

Seed-Funding Grant: Gemeinsam Ideen verwirklichen

Mit dem neuen Förderprogramm OpNaQ Seed-Funding Grant hebt die Gruppe OpNaQ am Institut für Physik den Austausch innerhalb der Forschungsgruppe auf ein neues Level und unterstützt Teams dabei, ihre kreativen Ideen in konkrete Projekte zu überführen.

Sortieren geht über Probieren

Mitglieder der Gruppe OpNaQ und des Christian-Doppler-Labors [1] an der Universität Graz zeigen, wie man mit Hilfe photonischer integrierter Schaltungen komplexe räumliche Lichtfelder in ihre Bausteine zerlegt.

Preisgekrönte Idee: Innovationspreis für neuartige photonische Mikrochips

Christoph Stockinger, Doktorand im Christian Doppler Labor für Structured Matter Based Sensing – einer Kooperation zwischen der Universität Graz, der TU Graz und Industriepartnern – wurde mit dem Best Idea Prize des europäischen Projekts DEEP SUPPORT für das Projekt „Detecting Light Using Passive Waveguide Architectures“ ausgezeichnet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche